Die Bürstenköpfe der neuen 1000er sind zwar an den Borstenenden abgerundet, was beim Vorgängermodell nicht der Fall ist, jedoch ist die Struktur des Bürstenkopfes verändert. Das hat zur Folge, daß die Aufsätze für diese neue zahnbürste als etwas härter empfunden werden und zu Beginn der Anwendung teils zu leichten Iritationen am Zahnfleisch geführt haben.

Aufsteckbürsten für Waterpik Zahnbürste SR 1000 EWie das Bild zeigt, ist das Borstenprofil der Aufsätze durch längere und kürzere Bortsnbüschel im Wechsel bestimmt. Das hat den Vorteil, daß die Bereiche zwischen den Zähnen besser erreicht werden. Bei dieser Struktur der Bürstenköpfe ist es wichtig, daß keinesfalls zu stark aufgedrückt werden soll. Denn dann können Bereiche am Zahnfleisch, die schon vorher leicht entzündet waren, sicht verletzen. Entsprechend kann also gesagt werden, daß alle Personen, die dazu neigen, etwas zu stark mit der Zahnbürste auf Zähne und Zahnfleisch zu drücken, besser die SR 800 E wählen sollten, welche solches aufgrund des weicheren Borstenprofils eher verzeiht.
Weitere Infos auf der Waterpik Infoseite: hier klicken.
Dieses ist natürlich nur ein Aspekt zum Vergleich zwischen SR 1000 E und SR 800 E. Auch im Vergleich zur Philips Sonicare und zur Braun Oral B Sonic Complete kann dieser Aspekt relevant sein.