Nur 26 000 Schwingungen und damit eine Schallzahnbürste? Mehr als nur eine Definitionsfrage, denn es geht hier um die typischen Putzeigenschaften einer Schallzahnbürste (z.B. Waterpik Sensonic oder Philips Sonicare) .
Panasonic bietet neuerdings mit der EW 1031 eine "Schallzahnbürste" an, die sehr günstig in den Märkten angeboten werden soll. Nun fragt sich zum einem, warum auf der Panasonic Homepage heuer die bewährte EW 1012 mit deutlich besserern Leistungsdaten nicht als Schallzahnbürste benannt wird und es bleibt zu klären, ob die angegebenen 26 000 Schwingungen überhaupt die typischen Effekte einer Schallzahnbürste (Auflösen der Plaque, Flüssigkeitsströmung mit leichtem Kavitationseffekt) erzeugen kann.
Einige Studien verweisen auf eine notwendige Schwingung von 260 bis 270 Hz (die in der Werbung hervorgehobenen 30 bis 31 tsd Auf- und Abbewegungen), die erst die Effekte der Plaquelösung und vor allem der leichten kavitation auslösen. Die Erfahrungen mit der Braun Sonic Complete haben zudem gezeigt, dass auch die Form des Bürstenkopfes eine Rolle für das Funktionieren der für Schallwellenzahnbürsten typischen Effekte spielt.
Vorteile und Nachteile
1) Schwingungen: 26000
Vorteil: Sanfter, tendenziell weniger Abrasion, evtl auch für Kinder / Jugendliche etwas jünger als 12 Jahren geeignet.
Nachteil: Weniger gründliche und nachhaltige Plaqueentfernung als bei Philips, Waterpik, Cybersonic, evtl Sonex und Panasonic EW 1012. Wahrscheinlich jedoch erheblich zahnfleischschonender und gründlicher als ein rotierend / oszillierendes System. (Ich werde die Zahnbürste mal kaufen und den Plaquetest machen.)
2) sehr kleiner (schmal und kurz) Bürstenkopf:
Vorteil: Enge Stellen im Mundraum werden erreicht, kleinere Mundräume.
Nachteil: Weniger Fläche für Erzeugung der Flüssigkeitsströmung, konzentrierteres / systematischeres Putzen notwendig.
3) guter Akku. .... NiMh, bekannt von der Panasonic EW 1012 dadurch langlebig und auch auf Reisen sehr zuverlässig.
4) großer Schalter: eventuell ein Schmutzfänger, erscheint etwas billig.
5) leicht und schmal: Angenehmes handling, aber für große Hände schon etwas zu klein.
6) recht günstig (etwa 59 Euro) : damit eine tolle Alternative für rotierend/ oszillierede Putzsystem (z.B. Braun Oral B oder Trisa, etc),
Ich habe die Zahnbürste noch nich verwendet, denke aber, dass die nur wenig teurere Panasonic Zahnbürste EW 1012 für nur 20 bis 30 Euro mehr die bessere Wahl darstellt. Jene Zahnbürste hat ihre Putzeigenschaften bereits nachweisen können und ist erheblich durchdachter ausgestattet. Aber irgendwoher muss der Preisunterschied ja auch kommen.
Die bisherige EW 1012: Ein klasse Zahnbürste zum günstigen Preis. Nicht ganz so gut wie Philips und Waterpik, aber eben auch günstiger.
Weitere Infos und Schallzahnbürsten im Test:
Schallzahnbürsten im Vergleich bei www.schallzahnbuersten.de
Bild:
Vorerst bleibe ich aber dabei: Philips Sonicare (Sonicare HX 7881, 7882, 7841, 7581, 5581, usw., bzw die Nachfolgeserie Flexcare in der Plus Version) und Waterpik Sensonic (SR 700 E und SR 800 E, wenn möglich) sind die beste, aber eben auch etwas teurere Wahl. Die panasonic EW 1012 bedient viele Sonderfälle und hilft Sparen, ist auch ziemlich gut, ... und bei Oral B warte ich nach wie vor, dass da mal wieder etwas kommt, was dem großen namen gerecht wird. Die Sonic Complete war jedenfalls noch nicht so recht der große Wurf - so meine Meinung.
Gespannt auf Eure Kommentare und Erfahrungen.
werde vom Test berichten.
Sooo, nach einige Anwendungen der Zahnbüste (10 Tage, allerdings nur 1 mal pro Tag)ein Zwischenbericht: Die kleinen Bürstenköpfe sind sehr praktisch, auch wenn das Putzen dann etwas länger dauert und mehr Konzentration. Dafür kommt man überall im Mund gut hin. Die geringere Anzahl der Schwingungen merkt mann allerdings schon. Doch der erheblich günstigere Preis und die tolle Verarbeitung und die große Auswahl an verschiedenen Ersatzbürsten lassen mich zum Ergebnis kommen, dass das Preisleistungsverhältnis sehr gut ist. Nur der Schalter wäre Anlass zu leichter Kritik. Da ich allerdings die für mich absolut beste Zahnbürste suche, ist das tolle Preisleistungsverhältnis eben nicht so entscheidend. Wenn jemand für seine Kinder eine Zahnbürste sucht, dann würde ich die Panasonic allen anderen günstigen Lösungen vorziehen. Und wer eben mal die Technik günstig ausprobieren will und die Philips mit der Geldzurückgarantie nicht nehmen möchte, der ist auch mit der günstigen Zahnbürste (Schallzahnbürste, oder besser "hochfrequente" Zahnbürste) von Panasonic sehr gut bedient.