Sensonic SR 700 E
Sensonic SR 800 E

Pressebild Waterpik Zahnbürste
Diese Zahnbürsten stellenb Nachfolgemodelle der Sonic Speed SR 100 E und der SonicMax Zahnbürsten dar.
Das Putzprinzip ist gleich geblieben, lediglich Formm Ausstattung und technische Details haben sich geändert.
Zum Unterschied zwischen SR 700 und SR 800: Es scheint wirklich nur die Ausstattung unterschiedlich zu sein. Die Schallzahnbürste SR 700 wird mit zwei Aufsteckbürsten geliefert, bei der Schallzahnbürste SR 800 liegen zusätzlich ein Polieraufsatz und ein sogenanntes Interdentalbürstchen bei. letzteres macht aber den qualitativen unterschied aus, weshalb sich die Investition von 10 Euro mehr lohnt. Denn das kleine Interdentalbürstchen ermöglicht es, richtig gut schwer zugängig Bereiche zu putzen. Die polierkelche sind zudem ganz klasse um älteren Zahnbelag richtig gut zu entfernen und damit schon gleich mal guten Grund in den Status der Zahnpflege zu geben.
Demnächst der Erfahrungsbericht und Testergebnisse aus meinem Test und evtl Hinweise auf andere Tests. (.neue zahnbürsten)
Zwischenbericht: Das Interdentalbürstchen leistet bei den Weisheitszähne wirklich perfekte Dienste. Gerade die zwei Bürstenkopfgrößen und das kliene Interdentalbürstchen lassen eine an den individuellen Zahngegebenheiten persönlich optimierte Zahnpflege zu. Wer Geduld hat und die Zahnpflege perfektionieren möchte, sollte über die kleinen Unschönheiten der Zahnbürste (ziemlich groß, etwas laut, schreckliches Design) hinwegschauen und wird richtig gut gepflegte Zähne haben können
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen